Entre anges et démons : les êtres surnaturels au Moyen-âge et aux premiers temps modernes (7-8 mars 2022)
Les traditionnelles Journées d’étude organisées par les JCM de l’Université de Genève se tiendront cette année à l’Université de Fribourg. À cette occasion, elles adopteront une formule bilingue.
Les journées se consacreront aux êtres spirituels (anges, démons et esprits) qui occupent une place prépondérante dans l’art et la culture de l’Europe médiévale. Ambassadeurs des hiérarchies célestes et infernales, les anges et les démons incarnent avant tout l’opposition entre bien et mal. En outre, les représentations des acolytes de la divinité et des compagnons du diable au sein de la philosophie, de la théologie, de la littérature, des arts, de l’histoire et de la musique nous éclairent aussi sur les échanges interculturels médiévaux. En effet, l’imaginaire chrétien associé aux anges et aux démons repose sur des modèles antiques, notamment platoniciens, mais se définit et se construit aussi par rapport aux cultures païennes, polythéistes et orientales.
Dans cette perspective, il s’agira de s’interroger sur la manière dont les textes, les images et la musique présentent ces créatures : lieux de séjour (Cieux, Purgatoire, Enfer), relations au sein de ces espaces (hiérarchie interne, rapport à Dieu et au Diable, rivalités, etc.) et compétences (capacités surnaturelles, métamorphoses, polymorphisme, etc.). On pourra également envisager les modalités de figuration des anges et des démons (caractéristiques physiques, bestiaires, mises en scène, rôles symboliques, etc.) et leur potentiel métaphorique.
Questionner ces représentations invite finalement à se pencher sur le rapport de ces êtres au monde des hommes. Anges et démons endossent en effet différentes fonctions, allant de l’adjuvant à l’opposant : protecteur, intercesseur, messager, guide, tentateur, trompeur, etc. Par ailleurs, les réflexions pourront être enrichies par une analyse de leurs conditions d’apparition et de communication (visions, songes, manifestations physiques, possession, etc.).
Ces pistes d’investigation, envisageables selon différentes perspectives méthodologiques, visent à nourrir l’interdisciplinarité de ces Journées d’étude. Nous invitons toutes les jeunes chercheuses et tous les jeunes chercheurs médiévistes à nous faire parvenir leurs propositions de contribution en français ou en allemand, d’une demi-page environ, accompagnées de renseignements pratiques (statut, institution de rattachement, domaine de recherche), en format PDF, d’ici au mercredi 1 décembre 2021 à l’adresse jde.med22@gmail.com.
Zwischen Engel und Dämonen: übernatürliche Kreaturen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (7.-8. März 2022)
Die traditionellen Studientage, die normalerweise vom JCM der Universität Genf organisiert werden, finden dieses Jahr an der Universität Freiburg statt. Aus diesem Anlass werden die Tage zweisprachig sein.
Das Kolloquium wird religiösen Wesen wie Engeln, Dämonen und Geistern gewidmet sein. Diese sind in der Kunst und Kultur des europäischen Mittelalters unter anderem deshalb von zentraler Bedeutung, weil sie als Botschafter der himmlischen und höllischen Hierarchien den Gegensatz zwischen Gut und Böse verkörpern. Darstellungen der Begleiter Gottes und Gefährten des Teufels im Mittelalter sind in der Philosophie, Theologie, Literatur, bildenden Kunst, Geschichts- und Musikwissenschaft verschieden ins Blickfeld geraten. Die christlichen Vorstellungen von Engeln und Dämonen im Mittelalter basieren primär auf antiken Modellen, insbesondere dem platonischen. Allerdings stützen sie sich auch auf Elemente aus heidnischen, polytheistischen und orientalischen Kulturen.
Im Rahmen der Studientage wollen wir uns damit beschäftigen, wie die entsprechenden Wesen im Mittelalter über mediale Grenzen hinweg in Text, Bild und Musik dargestellt werden. Von Interesse sind beispielsweise Fragen nach räumlichen Verortungen der Wesen (Himmel, Fegefeuer, Hölle), zentralen Ordnungsmustern und Hierarchien (internen Hierarchien, Rivalitäten, ihrem Verhältnis zu Gott und dem Teufel usw.) oder den Eigenschaften und übernatürlichen Fähigkeiten, welche Engel, Geister und Dämonen jeweils kennzeichnen. Überdies ist die Art und Weise von Interesse, wie die verschiedenen Wesen beschrieben werden (physische Merkmale, Inszenierung, symbolische Rollen, usw.) sowie ihr metaphorisches Potenzial.
Überdies können die Rollen untersucht werden, welche die Wesen für die Menschen im Mittelalter spielen. Sie erscheinen in unterschiedlichen Kontexten als Helfer, Beschützer, Fürsprecher, Boten, Führer, Verführer, Täuscher oder Gegner. Auch Überlegungen zu den Bedingungen ihres Auftretens beispielsweise in Visionen oder als physische Manifestationen bereichern den Austausch.
Wir möchten alle jungen Forscherinnen und Forscher mediävistischer Disziplinen dazu einladen, die genannten Figuren aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Bitte schicken Sie uns Ihre Vorschläge für Beiträge in französischer oder deutscher Sprache (ca. eine halbe Seite) zusammen mit Ihren biografischen Daten (Status, Institution, Forschungsgebiet) im PDF-Format bis Mittwoch, den 1. Dezember 2021, an die Adresse jde.med22@gmail.com.
Bibliographie
Boureau, Alain, Satan hérétique : naissance de la démonologie dans l’Occident médiéval (1280-1330), Paris, O. Jacob, 2004.
Buzzetta, Flavia (dir.), Anges et démons d’Orient et d’Occident, Paris, Éditions Kimé, 2017.
De Waardt, Hans (Hrsg.), Dämonische Besessenheit: zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens. Demonic possession: interpretations of a historico-cultural phenomenon, Bielefeld, Verl für Regionalgeschichte, 2005.
Herkommer, Hubert und Schwinges, Rainer Christoph (Hsg.), Engel, Teufel und Dämonen: Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters, Basel, Schwabe, 2006.
Iribarren, Isabel und Lenz, Martin (Ed.), Angels in medieval philosophical inquiry: their function and significance, Aldershot Hants England Burlington VT, Ashgate Pub Ltd, 2007.
Jaritz, Gerhard (ed.), Angels, devils: the supernatural and its visual representation, Budapest, Central European University Department of Medieval Studies Central European University Press, 2011.
Lavocat, Françoise (dir.), Fictions du diable : démonologie et littérature de saint Augustin à Léo Taxil, Genève, Droz, 2007.
Metternich, Wolfgang, Teufel, Geister und Dämonen: das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters, Darmstadt, Primus, 2011.